Gesunder Boden, reiche Ernte –
Kleine Bodenkunde für den Garten

Gesunder Boden, reiche Ernte – Einsteigerworkshop

Ein gesunder Boden ist die Basis jedes Gartens. Aber was macht einen guten Gartenboden aus und wie erkennt man, ob der eigene Boden gut ist? Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Einblick in die Welt des Gartenbodens zu geben, dessen Bestandteile und deren grundlegende Funktionen kennen zu lernen und diese auf einfache und anschauliche Weise zu erleben. Mit Begeisterung und Neugier wird dieser, stetig mehr ins Rampenlicht rückende, Teil unseres Gartens entdeckt.
Dieses Format ist auch für Kleingartenvereine in Berlin oder Kleingruppen buchbar. Hierzu bitte eine Anfrage per Mail schicken.

Kursinhalt & Zielgruppe

In diesem Workshop schauen wir uns die Bestandteile unseres Gartenbodens an und lernen ihre Eigenschaften und Bedeutung für das sogenannte Bodengefüge kennen. Anhand einfacher Methoden (Fingerprobe, Schüttelprobe und Spatenprobe) werden wir systematisch mehrere Böden analysieren und bewerten. Anschließend widmen wir uns Methoden zur Verbesserung des Bodens und bedienen uns hierbei natürlichen Prozessen. Die Oberflächenkompostierung (Mulch) wird dabei ebenso thematisiert wie die Verwendung von allerlei Additiven (Hornspäne, Gesteinsmehl, Pflanzenkohle, Bokashi, Komposttees). Der Fokus liegt immer auf dem Verständnis davon, wann diese Methoden anzuwenden und zu empfehlen sind. Denn viel hilft nicht immer viel.

Zielgruppe: Gartenfachberater:innen und begeisterte Gärtner:innen
Dauer: 2-2,5 Stunden, Kurzfassung mit Basisvortrag 60-80 Minuten
Gruppengröße: max. 20 Teilnehmende
Beste Jahreszeit: Frühjahr und Herbst

Nächste Termine & Anmeldung

Dieser Kurs kann in Kleingartenanlagen, Bildungseinrichtungen oder auch privat im eigenen Garten stattfinden. Wichtig ist, dass Zugang zu einer nutzbaren Außenfläche mit Rasen oder Beeten besteht. Teilnehmende können eigene Bodenproben für den Vergleich und die gemeinsame Beurteilung mitbringen.